Tischtennis
Abteilung Tischtennis
Teams
1. Mannschaft (3. Bundesliga Nord)
Zur Tabelle und den Ergebnissen
2. Mannschaft (Regionalliga Nord)
Zur Tabelle und den Ergebnissen
3. Mannschaft (Oberliga Nord-Ost)
Zur Tabelle und den Ergebnissen
4. Mannschaft (Verbandsliga)
Zur Tabelle und den Ergebnissen
5. Mannschaft (Landesliga B)
Zur Tabelle und den Ergebnissen
6. Mannschaft (Landesliga A)
Zur Tabelle und den Ergebnissen
7. Mannschaft (Kreisliga D Nord-West)
Zur Tabelle und den Ergebnissen
8. Mannschaft (2. Kreisklasse C Nord-Ost)
Zur Tabelle und den Ergebnissen
9. Mannschaft (2. Kreisklasse D Nord-West)
Zur Tabelle und den Ergebnissen
10. Mannschaft (4. Kreisklasse G Mitte-Süd)
Zur Tabelle und den Ergebnissen
11. Mannschaft (4. Kreisklasse H Nord-West 1)
Zur Tabelle und den Ergebnissen
12. Mannschaft (4. Kreisklasse I Nord-West 2)
Zur Tabelle und den Ergebnissen
1. Mannschaft (3. Bundesliga Nord)
Zur Tabelle und den Ergebnissen
2. Mannschaft (Oberliga Nord-Ost)
Zur Tabelle und den Ergebnissen
3. Mannschaft (Verbandsliga)
Zur Tabelle und den Ergebnissen
4. Mannschaft (Bezirksliga)
Zur Tabelle und den Ergebnissen
Jugend 19
1. Mannschaft 2. Liga A vr
2. Mannschaft 4. Liga C vr
Jugend 15
1. Mannschaft 3. Liga A vr
Jugend 13
1. Mannschaft 3. Liga A vr
Jugend 11
1. Mannschaft 1. Liga vr
Anmeldung - Probetraining
„*“ zeigt erforderliche Felder an
Kontakte
Ansprechpartner

Christoph Wölki
Vorsitzender
chwoelki@web.de
0172/5672278

Tatjana Siegert-Ruland
stellv. Vorsitzende
siegert-ruland@t-online.de
Nora Pastor
Sportwärtin und Trainingsanfragen Frauen & Männer

Thomas Riedel
Kassenwart
tthomasriedel@gmx.de
0176/20168827

Sina Henning & Daniel Bartels
Pressewarte
henningsina@gmail.com

Ann-Marie Dahms
Trainerin

Paul Klische
Jugendwart
paul.klische@googlemail.com

Rita Engelbart
Gerätewärtin
r.engelbart@web.de
0178/331 23 43
Galerie
Informationen & Vorstand
Abteilung Tischtennis
Tischtennis wird als Breiten- und Leistungssport betrieben. Die besten nationalen und internationalen Spieler trainieren mehrfach täglich. Das Trainingsvolumen gilt als sehr hoch.
Auch als Breitensport ist Tischtennis sehr beliebt. Es gibt kaum Menschen, die nicht angeben, Tischtennis schon einmal in der Freizeit betrieben zu haben. Dies liegt vor allem an der relativ klar verständlichen Spielidee und den im Verhältnis zu anderen Sportarten überschaubaren Mindestmaßen. So gibt es schon seit Jahren eine aktive Kneipenszene, die Tischtennis vergleichbar dem Kickern oder Billard betreibt. Auch an Steinplatten im Outdoor-Bereich ist Tischtennis sehr beliebt. In Hobbyräumen, Garagen und im Garten wird Tischtennis auch im privaten Rahmen viel gespielt
PingPongParkinson Stützpunkt Reinickendorf bei den Tischtennis-Füchsen

Wo nicht nur der Ball springt, sondern auch die Lebensfreude!
Willkommen beim Stützpunkt Reinickendorf des PingPongParkinson e.V. (PPP), wo Tischtennis nicht nur ein Sport, sondern auch Therapie ist!
Als Teil einer weltweiten Bewegung haben wir uns auch bei den Füchsen Berlin Reinickendorf der Mission verschrieben, Menschen mit Parkinson durch die Freude am Tischtennis zu unterstützen. Bei uns wird nicht nur geschupft, geschmettert und gekontert, sondern auch eine positive Sichtweise gefördert und die Gemeinschaft gepflegt. Die Idee hinter PingPongParkinson ist einfach: Tischtennis kann helfen, die krankheitsbedingten Symptome in den Hintergrund treten zu lassen, motorische Fähigkeiten zu verbessern und damit die Lebensqualität zu steigern. Studien zeigen, dass die schnelle Reaktion und die präzisen Bewegungen beim Tischtennis nicht nur die Koordination fördern, sondern auch das Gehirn aktiv halten.
Jeden Mittwochabend treffen wir uns in der Sporthalle im Fuchsbau in der Kopenhagener Straße zum gemeinsamen Training. Egal, ob Anfänger oder Fortgeschrittener, auch Freunde und Angehörige – unabhängig von Fitness oder Beeinträchtigung. Hier ist jeder willkommen!
Was als kleine Gruppe mit freiem Spiel begann, hat sich als Stützpunkt binnen kurzer Zeit bei den Tischtennis-Füchsen zur konstanten Größe entwickelt. Durch vielfältige Initiativen und den unermüdlichen Einsatz von Nora Pastor und ihrem Pool von Trainerinnen und Trainern gelingt ein regelmäßiges, strukturiertes und abwechslungsreiches Training. Es umfasst sowohl Übungen zu den Grundtechniken als auch spielerische Elemente – und auch ein wenig dynamisches Balleimer-Training.
Die Erfolge stellen sich ein. Was Stützpunktleiter Bernd Seyerlein augenzwinkernd für sich behauptet, gilt eigentlich für alle PPP-Aktiven: „Mein Tischtennis-Spiel ist eine der wenigen Fähigkeiten, die trotz Parkinson besser werden!“
Also keine Sorge, wir nehmen das Spiel ernst, aber uns selbst nicht zu sehr.
Neben dem sportlichen Aspekt legen wir großen Wert auf die Gemeinschaft. Respektvollen Umgang miteinander leben wir als Selbstverständlichkeit, sozialer Austausch in herzlicher Atmosphäre ist uns wichtig. Ob beim Besuch im Füchsewäldchen nach dem Training, bei Turnieren im PPP-Kreis oder beim Schleifchen-Turnier mit den Profi-Füchsen – bei uns wird gelacht, geplaudert und eben auch um den Sieg gekämpft!
Komm vorbei, bring Deinen Schläger mit (oder leihe Dir einen von uns) und erlebe, wie viel Freude Tischtennis bringen kann. Unsere Türen stehen allen offen, die Lust auf Bewegung und Gemeinschaft haben. Zusammen schlagen wir Parkinson ein Schnippchen und zeigen, dass Lebensfreude und Aktivität auch in schwierigen Lebenslagen möglich sind.
Lasst uns zusammen am Ball bleiben!
Informationen zum Stützpunkt:
Training jeden Mittwoch 19:00 – 21:00 Uhr in der Halle Kopenhagener Straße
Ansprechpartner: Bernd Seyerlein, bernd.seyerlein@pingpongparkinson.de
Weiterführende Informationen:
PingPongParkinson Deutschland e.V.:
https://www.pingpongparkinson.de
Tischtennis beginnen viele Aktive im Alter von 6 bis 8 Jahren. Es kann bis ins hohe Alter gespielt werden. Auch bei den Füchsen reicht das Alter der Aktiven von 6 bis 86. Angesprochen ist sowohl der Freizeit- als auch Leistungsbereich. Wir haben eine Freizeitgruppe, wettkampforientierte Spieler und Leistungssportler und sowohl weibliche als auch männliche Aktive.
Diese Struktur zeigt das Interessante der Sportart. Sie kann generationen- und geschlechterübergreifend und dabei auch leistungsmäßig auf einem Niveau betrieben werden.
Die 1. Damenmannschaft gehörte jahrelang zur absoluten Spitze in Deutschland, der größte sportliche Erfolg war die Deutsche Vizemeisterschaft mit den Spielerinnen Susanne Wenzel, Kirsten Krüger-Trupkovic, Margit Freiberg und Jutta Trapp. In den letzten Jahren kehrte die Mannschaft in die 2. Bundesliga zurück und spielt aktuell in der 3. Bundesliga.
Die Herren spielen ebenfalls seit Jahren in der dritt- oder vierthöchsten Spielklasse. Damit gehören wir zu den ganz wenigen Vereinen in Deutschlangd, in denen sowohl im weiblichen als auch männlichen Bereich die Mannschaften in exponierten Ligen spielen.
In allen Altersklassen – von den B-Schülern bis zu den Senioren – wurden unzählige Berliner Meisterschaften errungen, darüber hinaus im Jugend- und Damenbereich viele überregionale Titel. Spielerinnen und Spieler, die auch ausserhalb Berlins noch heute einen guten Namen haben, sorgten als Füchse für sportliche Schlagzeilen. Stellvertretend für viele andere seien erwähnt: Barbara Lippens, Ilka Böhning, Samanthi Wimalasuriya, Denis Anderson, Andy Römhild, Mirko Pawlowski, Nico Popal, Patrick Strahl, Tian-Ni Wei, Marcus Hilker, Fernando Janz, Soraya Domdey, Sina Henning etc. Auf Berliner Ebene gewannen unsere Aktiven unzählige Einzeltitel. Einmalig in der Berliner Tischtennis-Geschichte holten wir 2019 sämtliche zu vergebenden 5 Titel im Damen-Einzel, Herren-Einzel, Mixed, Damen-Doppel und Herren-Doppel.